Try Stellar A/B Testing for Free!

No credit card required. Start testing in minutes with our easy-to-use platform.

← Back to BlogDie besten tools für split-testing – Expertenvergleich 2025

Die besten tools für split-testing – Expertenvergleich 2025

besten tools für split-testing hero header image

Gute Entscheidungen brauchen oft ein schnelles Experiment und klare Daten. Wer digitale Erlebnisse verbessern möchte, hat heute viele Werkzeuge zur Auswahl. Manche setzen auf Einfachheit und Tempo, andere bieten komplexe Funktionen für anspruchsvolle Projekte. Zwischen schnellen Tests für kleine Teams und großen Lösungen für Unternehmen liegt eine beeindruckende Auswahl. Wo liegen die Unterschiede und für wen lohnt sich welche Option wirklich? Genau das wird spannend – die Vielfalt zeigt sich im Detail.

Inhaltsverzeichnis

Stellar

Product Screenshot

Auf einen Blick

Stellar ist eine schlanke, performante A/B-Testing-Plattform, die gezielt für Geschwindigkeit und einfache Bedienbarkeit entwickelt wurde. Sie kombiniert einen visuellen No‑Code-Editor mit Echtzeit‑Analytics und KI-gestützten Conversion-Insights, sodass Sie Hypothesen schnell prüfen und Entscheidungen zeitnah treffen können. Einschränkungen in der Gratisstufe und ein MTU-basiertes Preismodell sind bewusste Designentscheidungen zugunsten Performance und Skalierbarkeit — kein Feature‑Overflow, sondern Fokus. Schnell. Präzise. Effizient.

Kernfunktionen

Die Plattform bietet einen visuellen No‑Code-Editor zum Erstellen von Varianten, Echtzeit-Performance-Analysen und AI‑gestützte Conversion‑Erkenntnisse für schnelleres Lernen. Integrationen mit GA4, Segment und Mixpanel erleichtern die Datenverknüpfung, während Custom JS/CSS‑Kontrollen und dynamische Keyword‑Insertion fortgeschrittene Personalisierung ermöglichen. Abgerundet wird das Paket durch Echtzeit‑Dashboards, die Device‑Breakdowns und Conversion‑Tracking übersichtlich darstellen.

Vorteile

  • Sehr kurze Ladezeiten: Die Architektur mit CDN‑Caching und kleinem Script sorgt dafür, dass Experimente die Core Web Vitals kaum beeinflussen, sodass User‑Experience und SEO geschützt bleiben.
  • No‑Code-Visual-Editor: Marketing‑Teams und Product Manager können Varianten ohne Entwickleraufwand erstellen und so Tests in Stunden statt Wochen starten.
  • Gratisplan verfügbar: Kleine Teams können mit einer eingeschränkten, aber brauchbaren Version starten, bevor sie auf ein kostenpflichtiges Paket umsteigen.
  • Fundierte Analytik in Echtzeit: Conversion‑Tracking plus Geräte‑ und Segment‑Breakdowns liefern handlungsfähige Insights unmittelbar nach Launch eines Tests.
  • Erweiterbar für Entwickler: Custom JS und CSS sowie dynamische Inhalte ermöglichen präzise Anpassungen, wenn tiefergehende technische Kontrolle nötig ist.

Für wen geeignet

Stellar richtet sich an Marketer, Growth‑Hacker, Product Manager und Web‑Entwickler in kleinen bis mittleren Unternehmen, die schnelle, datengetriebene Entscheidungen treffen wollen, ohne ihre Website zu verlangsamen. Wenn Sie knapp an Entwicklungsressourcen sind oder mehrere Hypothesen pro Monat validieren müssen, ist Stellar eine pragmatische Wahl. Brauchen Sie hingegen jeden denkbaren Enterprise‑Spezialfall, sollten Sie prüfen, ob die vereinfachte Philosophie passt.

Einzigartiges Wertversprechen

Das Alleinstellungsmerkmal von Stellar ist die kompromisslose Priorisierung von Geschwindigkeit und Praktikabilität: Anstelle eines überfrachteten Funktionskatalogs bietet Stellar genau die Tools, die Conversion‑Teams täglich brauchen — schnell implementierbare Varianten, sofort verfügbare Analysen und gezielte Personalisierung. Diese Reduktion auf das Essenzielle macht Tests günstiger im Betrieb (geringere Performance‑Kosten), schneller in der Iteration und einfacher in der Adoption durch nicht‑technische Anwender. Kurz: Stellar verkauft keine Funktionen, es liefert Geschwindigkeit und handlungsfähige Ergebnisse — ein klarer Vorteil gegenüber schwerfälligen Tools, die Entwicklungsteams blockieren.

Praxisbeispiel

Ein kleines E‑Commerce‑Unternehmen nutzt Stellar, um innerhalb weniger Tage verschiedene Homepage‑Layouts und Bannertexte zu testen. Dank Echtzeit‑Dashboards sehen die Marketer sofort, welche Variante die Conversion erhöht, und setzen Gewinner um, ohne Performance‑Einbußen zu riskieren. Ergebnis: schnellere Lernzyklen und höhere Conversion‑Stabilität im Live‑Traffic.

Preise

Free tier verfügbar: bis zu 3 Varianten pro Experiment und 2 Experimente; Pro beginnt bei $99/Monat; Enterprise mit individuellem Pricing.

Website

Website: https://gostellar.app

Optimizely

Product Screenshot

Auf einen Blick

Optimizely ist eine umfassende Plattform für AI-gestützte digitale Erlebnisse: Experimentieren, Personalisieren, Content-Management und Analyse vereint in einem Produkt. Kurz gesagt: Ein Werkzeugkasten für Teams, die datengesteuerte Entscheidungen treffen und den ROI ihrer digitalen Kanäle verbessern wollen. Die Breite der Funktionen ist eine klare Stärke — zugleich bedeutet sie: Einarbeitung und organisatorische Abstimmung sind Pflicht. Und ja, das kann kostenintensiv werden.

Kernfunktionen

Optimizely bietet AI-power für Experimente und Testing, personalisierte Ausspielung von Inhalten, umfassende Content-Management-Tools sowie Dashboards für Analysen und Insights. Zusätzlich gibt es Digital-Asset-Management und Kollaborationstools, die Redaktions- und Marketingprozesse zusammenführen. Die Plattform integriert AI-Agenten, um Automatisierungen zu skalieren und Routineaufgaben zu beschleunigen, und verbindet sich flexibel mit anderen Systemen, sodass Daten und Tests in bestehende Workflows passen.

Kurz unterbrochen: Die Funktionen sind breit. Sehr breit.

Vorteile

  • Umfangreiche Tool-Suite: Optimizely kombiniert Testing, Personalisierung, Content-Management und Analytics in einer Plattform, sodass Teams weniger disparate Tools managen müssen.
  • AI-Integration für Automatisierung: Die AI-Funktionen helfen, Tests zu skalieren und personalisierte Erlebnisse automatisiert auszuliefern, was die Effizienz von Marketing-Teams erhöht.
  • Starke Analyse- und Reporting-Fähigkeiten: Ausgewiesene Dashboards und Insights unterstützen datengetriebene Entscheidungen und erleichtern die Erfolgsmessung von Experimenten.
  • Flexible Integrationen: Die Plattform lässt sich in vorhandene Systeme integrieren, wodurch bestehende Datenflüsse und Tech-Stacks nutzbar bleiben.
  • Skalierbar für verschiedene Unternehmensgrößen: Optimizely ist so aufgebaut, dass es von mittleren bis zu größeren Bedürfnissen skaliert werden kann.

Nachteile

  • Hohe Komplexität: Die Funktionsfülle führt zu einer steilen Lernkurve, sodass Training oder Onboarding notwendig sind, um das volle Potenzial auszuschöpfen.
  • Preisstruktur nicht transparent: Preise werden nicht offen kommuniziert und erfordern eine Beratung mit dem Vertrieb, was die Budgetplanung erschwert.
  • Eher kostenintensiv für kleinere Unternehmen: Aufgrund der Ausrichtung und Skalierbarkeit kann die Plattform für kleine Shops oder Startups finanziell weniger attraktiv sein.

Für wen geeignet

Optimizely ist ideal für Marketing-Teams, Website-Manager und Produktverantwortliche, die eine integrierte Plattform suchen, um Experimente, Personalisierung und Content-Management zusammenzuführen. Wenn Ihr Ziel ist, personalisierte Customer Journeys datenbasiert zu bauen und zu messen, ist Optimizely eine gute Wahl — vorausgesetzt, Sie investieren in Training und haben Budget für eine unternehmensseitige Lösung.

Einzigartiges Wertversprechen

Optimizely verbindet AI-gestützte Experimentierung mit Content- und Asset-Management in einer Plattform, sodass Tests, Personalisierung und Analyse nicht mehr in getrennten Silos leben. Das ermöglicht schnellere Iterationen und konsistentere Nutzererlebnisse über mehrere Kanäle.

Praxisbeispiel

Ein Einzelhändler setzt Optimizely ein, um A/B-Tests auf der Website zu fahren, Inhalte für verschiedene Kundensegmente zu personalisieren und Engagement-Metriken auszuwerten. Ergebnis: gezieltere Angebote, schnellere Erkenntnisse aus Tests und optimierte Produktseiten, die den Online-Umsatz unterstützen.

Preise

Preise: Angebotsbasiert / Auf Anfrage über das Vertriebsteam.

Website: https://optimizely.com

VWO (Visual Website Optimizer)

Product Screenshot

Auf einen Blick

VWO ist eine umfassende Plattform zur Optimierung digitaler Erlebnisse, die A/B-Tests, Multivariate-Tests, Heatmaps, Session Recordings und Personalisierung in einem Paket bündelt. Die Lösung richtet sich an Teams, die Performance, Sicherheit und Enterprise-Funktionen benötigen, und liefert schnelle, skalierbare Experimente für Websites und Apps. Kurz gesagt: mächtig — und komplex. Für kleine Teams kann die Einstiegshürde spürbar sein.

Kernfunktionen

VWO kombiniert klassische Experimentierwerkzeuge (A/B- und Multivariate-Tests) mit Verhaltensanalyse (Heatmaps, Session Recording) und Personalisierung. Ergänzt wird das durch serverseitiges und front-end Testing, Rollouts/Feature Flags, Funnel- und Clickstream-Analyse sowie Form- und Survey-Analysen. Eine AI-gestützte Copilot-Funktion liefert automatisierte Empfehlungen und Variationen, während Advanced Targeting (Geo, Device, Verhalten, Custom Attributes) präzise Segmenttests erlaubt. Reiche Integrationen und APIs sorgen für Verbindung zu Dritttools.

Kurz unterbrochen: präzise Tools. Vieles in einem Interface.

Vorteile

  • All-in-one-Toolset: VWO vereint Testing, Analyse und Personalisierung, sodass Teams weniger Werkzeuge koppeln müssen, um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen.
  • Enterprise-Sicherheit: Die Plattform legt Wert auf Sicherheit und Compliance, was für größere Organisationen und sensible Datenflüsse entscheidend ist.
  • Gute Performance: Tests laufen mit hoher Geschwindigkeit und minimaler Seitenbelastung, sodass Experimente selten die Nutzererfahrung beeinträchtigen.
  • AI-gestützte Insights: Der Copilot liefert automatisierte Empfehlungen, die Testideen beschleunigen und Hypothesen-Generierung erleichtern.
  • Support und Training: VWO bietet umfangreiche Schulungsressourcen und Support, was die Einarbeitung in die komplexe Plattform erleichtert.

Nachteile

  • Hohe Kosten für kleine Teams: Die Preisstruktur kann für Startups oder kleine Unternehmen teuer werden, da viele Pläne nutzungs- und funktionsbasiert ausgelegt sind.
  • Steile Lernkurve: Die Funktionsvielfalt führt zu Komplexität, sodass Teams Zeit für Training und Einarbeitung einplanen müssen.
  • Technische Anforderungen: Fortgeschrittene Features wie serverseitiges Testing oder tiefere Integrationen erfordern oft technische Expertise, die nicht jedes Marketingteam intern hat.

Für wen geeignet

VWO ist ideal für mittelgroße bis große Unternehmen, Conversion-Teams und Produktorganisationen, die umfassende Tests, Personalisierung und Enterprise-Standards benötigen. Wenn Sie ein Team mit analytischer Reife, Entwicklerunterstützung und einem klaren Messplan haben, profitieren Sie besonders von der Plattform. Für reine Einsteiger oder sehr kleine Shops kann VWO überdimensioniert wirken.

Alleinstellungsmerkmal

VWO kombiniert eine breite Funktionspalette mit Enterprise-Performance und einer AI-gestützten Copilot-Assistenz, die Testideen und Variationsempfehlungen automatisiert. Das macht die Plattform zu einer Lösung, die sowohl operative Experimentierarbeit als auch strategische Insights abdeckt.

Praxisbeispiel

Ein Retail-Unternehmen nutzt VWO, um Layout-Varianten zu testen, Produktempfehlungen für Kundensegmente zu personalisieren und mit Heatmaps Kaufabbrüche im Checkout zu identifizieren. Durch gestaffelte Rollouts und Feature Flags reduziert das Team Risiko bei neuen Features und erhöht die Conversion-Rate messbar.

Preise

Preise: Angebotspreise / auf Anfrage (Quote-based); mehrere Pläne verfügbar (Starter, Growth, Pro, Enterprise) mit kundenspezifischer Preisgestaltung basierend auf MTU, Features und Support.

Website: https://vwo.com

Optimizely

Product Screenshot

Auf einen Blick

Optimizely ist eine umfangreiche Plattform für AI-gestützte digitale Erlebnisse, die Experimentieren, Personalisierung, Content-Management und Commerce-Tools vereint, um Engagement und Wachstum zu steigern. Die Lösung richtet sich an Teams, die Experimente, Zielgruppenausrichtung und Analyse in einem Ökosystem zusammenführen möchten. Kurz gesagt: mächtig. Anspruchsvoll.

Kernfunktionen

Die Plattform bietet eine AI-powered Experimentation-Plattform, Personalisierungsfunktionen für zielgerichtete Nutzererlebnisse, ein Content-Management-System für dynamische Websites sowie Commerce-Tools zur Optimierung von Online-Shops. Ergänzt werden diese Module durch Advanced Analytics und Echtzeit-Insights, die Marketingteams helfen, Impact von Kampagnen zu messen. Zusätzlich nennt Optimizely eine Agent-Orchestrierungsfunktion, die Marketingteams beim Erstellen, Testen, Analysieren und Skalieren von digitalen Erlebnissen mit KI-Unterstützung unterstützen soll.

Vorteile

  • Breite Funktionsintegration: Optimizely kombiniert Experimentieren, Personalisierung, Content und Commerce in einer Plattform, sodass Marketingprozesse zentralisiert werden können.
  • KI-gestützte Automatisierung: Die Nutzung von KI verbessert Personalisierung und Automatisierung und erlaubt präzisere Zielgruppenausspielungen.
  • Skalierbarkeit für Kampagnen: Die Architektur unterstützt das Skalieren digitaler Kampagnen, was für wachsende Teams wichtig ist.
  • Robuste Content- und Asset-Verwaltung: Das CMS erleichtert das Management umfangreicher digitaler Inhalte und Assets.
  • Flexible Anpassungsoptionen: APIs und SDKs bieten Entwicklungsteams die Möglichkeit zur individuellen Erweiterung und Integration.

Nachteile

  • Intransparente Preisgestaltung: Die Website listet keine konkreten Preise, weshalb Interessenten den Vertrieb kontaktieren müssen, um Angebote zu erhalten.
  • Komplexität für kleine Teams: Die große Funktionsvielfalt kann für kleinere Teams oder Einsteiger überwältigend sein und erfordert womöglich dediziertes Training.
  • Kostenrisiko für Startups: Abhängig vom Umfang der Nutzung könnte die Plattform für kleine Unternehmen oder Startups teuer werden.

Für wen geeignet

Optimizely richtet sich an Marketingteams, Product Manager und Digital Experience Leader, die integrierte, AI-gestützte Lösungen suchen, um Kundenansprache, Personalisierung und E-Commerce-Optimierung zusammenzuführen. Wenn Sie ein Team mit Ressourcen für Implementierung und Analyse haben, liefert die Plattform breite Hebelwirkung. Und ja, das ist nicht für jedes Team.

Einzigartiges Wertversprechen

Die Kombination aus AI-gestützter Experimentierplattform, CMS, Personalisierung und Commerce in einem System bildet die zentrale Stärke von Optimizely: Marketing- und Produktteams können Hypothesen erstellen, Tests fahren, Inhalte verwalten und Commerce-Ergebnisse messen, ohne zwischen mehreren Tools wechseln zu müssen.

Praxisbeispiel

Ein Einzelhändler nutzt Optimizely, um A/B-Tests auf der Website durchzuführen, Produktempfehlungen basierend auf Nutzerverhalten zu personalisieren und die Auswirkungen von Kampagnen mit den Analytics-Tools zu messen, um so Umsatz und Kundenerlebnis zu verbessern.

Preise

Preise werden auf der Website nicht angegeben; Interessenten werden gebeten, das Vertriebsteam für ein individuelles Angebot zu kontaktieren.

Website: https://optimizely.com

VWO (Visual Website Optimizer)

Product Screenshot

Auf einen Blick

VWO ist eine umfassende Plattform zur digitalen Experience-Optimierung, die Testing, Personalisierung und Verhaltensanalyse unter einem Dach vereint. Für Teams, die Experimente, Heatmaps, Session-Replays und Feedback-Tools zentralisieren wollen, bietet VWO eine skalierbare, enterprise-taugliche Lösung. Die Plattform legt Wert auf Performance und Compliance, was sie für größere Websites und anspruchsvolle IT-Umgebungen attraktiv macht. Gleichzeitig kann die Komplexität für kleinere Teams und Startups eine Hürde darstellen.

Kernfunktionen

VWO deckt klassische A/B-Tests, multivariate Tests, Split-URL-Tests und Multi-Arm-Bandit-Strategien ab und erweitert diese Basis um Personalisierung, zielgruppengesteuerte Kampagnen sowie Heatmaps und Session Recordings. Ergänzt wird das Sortiment durch Funnel- und Formularanalyse, Umfragen (inkl. NPS), robuste Integrationen, SDKs für Web, Mobile und OTT sowie Enterprise-Security-Funktionen wie SSO und Zugriffssteuerung. Neuere AI-Funktionen wie VWO Copilot helfen bei Insights und Ideen-Generierung.

Kurz gesagt.

Vorteile

  • All-in-one-Plattform: VWO kombiniert Testing, Personalisierung und Verhaltensanalysen, sodass Sie mehrere Tools konsolidieren können, was Integrationsaufwand reduziert.
  • Hohe Performance: Die Architektur ist auf minimale Auswirkungen auf die Seitenladezeit ausgelegt, sodass Tests die Nutzererfahrung kaum beeinträchtigen.
  • Feingranulare Zielgruppensteuerung: Targeting nach Verhalten, Attributen und Geografie erlaubt präzise Segmentierung für Experimente und Personalisierung.
  • Skalierbar für Unternehmen: Die Infrastruktur und Compliance-Features (SSO, Activity Monitoring) sind für große Website-Operationen ausgelegt.
  • Starker Support und Onboarding: VWO bietet dedizierte Unterstützung, was bei komplexen Implementierungen Zeit und Fehler spart.

Nachteile

  • Steile Lernkurve für Einsteiger: Die Tiefe der Funktionen erfordert Einarbeitung und kann kleinen Teams ohne CRO-Expertise überfordern.
  • Kostenintensiv für kleine Unternehmen: Die Preisstruktur ist auf MTUs und Features zugeschnitten und kann für Startups teuer werden.
  • Erweiterte Features oft nur in höheren Plänen: Manche fortgeschrittenen Tools und AI-Assistenzfunktionen sind an Add-ons oder Top-Tier-Pläne gebunden, sodass Komplettlösungen teurer ausfallen.

Klar.

Für wen ist es

VWO eignet sich primär für mittelgroße bis große Unternehmen, E‑Commerce-Teams und Agenturen, die eine zentralisierte, sichere und skalierbare Experimentierplattform brauchen. Wenn Ihr Fokus auf enterprise-grade Compliance, umfangreichen Integrationen und einer breiten Feature-Palette liegt, ist VWO eine sehr passende Wahl. Kleinere Teams sollten allerdings den Implementierungsaufwand und die Kosten gegen den erwarteten Nutzen abwägen.

Einzigartiges Wertversprechen

VWO kombiniert eine breite Palette an Experimentier- und Analysewerkzeugen mit Enterprise-Features und Performance-Optimierung. Die Stärke liegt in der Kombination: Testing plus Verhaltensanalyse plus Personalisierung in einem System, unterstützt durch dedizierten Support und AI-gestützte Insights.

Praxisbeispiel

Ein Online‑Retailer nutzt VWO, um verschiedene Produktseiten-Layouts gegeneinander zu testen, Funnels mit Heatmaps zu analysieren und dynamische Angebote für unterschiedliche Kundensegmente auszuliefern. So werden Reibungspunkte sichtbar und personalisierte On‑Site-Angebote zielgerichtet ausgerollt.

Preisgestaltung

Preisgestaltung: Angebotsbasiert (abhängig von monatlich getrackten Nutzern — MTUs — und benötigten Features); VWO bietet Pläne wie Starter, Growth, Pro und Enterprise, genaue Kosten nach Demo.

Website: https://vwo.com

AB Tasty

Product Screenshot

Auf einen Blick

AB Tasty ist eine Digital Experience Optimization Plattform, die über 1.000 Marken nutzen, um Website-, App- und Produkt‑Erlebnisse mittels Testing, Personalisierung und KI‑Funktionen zu verbessern. Kurz gesagt: Ein sehr umfangreiches Tool‑Set für Experimente und personalisierte Customer Journeys, das besonders für mittlere bis große Unternehmen gedacht ist. Die Plattform ist leistungsstark, sicher und gleichzeitig auf Kollaboration ausgelegt — der Einstieg kann aber Zeit kosten, wenn Sie alle Funktionen ausschöpfen wollen.

Kernfunktionen

AB Tasty bietet klassische A/B/n‑Tests, multivariate Tests und Split‑URL‑Tests sowie Personalisierung mit fortgeschrittener Segmentierung und Empfehlungsalgorithmen. Hinzu kommen AI‑gestützte Features wie emotionsAI und automatisierte Insights, Empfehlungen für Cross‑Sell und Upsell sowie Rollouts und Feature‑Management mit automatischen KPIs und Rollback‑Mechanismen. Die Funktionen decken sowohl Web als auch Mobile ab und erlauben so kanalübergreifende Optimierungsstrategien.

Was bedeutet das in der Praxis? Sie können Hypothesen parallel testen, personalisierte Pfade ausspielen und neue Features schrittweise mit Sicherheitsnetzen einführen.

Kurz innehalten. Wichtig.

Vorteile

  • Umfassendes Funktionsspektrum: Die Kombination aus Testing, Personalisierung und Recommendations ermöglicht ganzheitliche Optimierungsprojekte ohne Tool‑Silos.
  • KI‑Integration: Automatisierte Insights und emotionsAI helfen dabei, datengetriebene Entscheidungen schneller zu treffen und Prioritäten zu setzen.
  • Multi‑Channel‑Support: Web‑ und Mobile‑Experimente werden unterstützt, sodass Sie konsistente Tests über digitale Touchpoints fahren können.
  • Robuste Sicherheits‑ und Compliance‑Features: Die Plattform ist auf Sicherheit ausgelegt, was für größere Marken und datenempfindliche Projekte entscheidend ist.
  • Starker Support und Training: AB Tasty bietet Support‑ und Trainingsoptionen, was die Einarbeitung und Skalierung von Programmen erleichtert.

Nachteile

  • Komplexität für Neueinsteiger: Die Vielzahl an Funktionen kann für Teams ohne dedizierte CRO‑Ressourcen überwältigend sein und erfordert Einarbeitungszeit.
  • Preisgestaltung nicht transparent: Preise sind nicht auf der Website aufgeführt, sodass Budgetplanung ohne direkte Anfrage schwierig ist.

Für wen ist es geeignet

AB Tasty richtet sich primär an mittelgroße bis große Unternehmen, die ernsthaft in Conversion‑Optimierung und personalisierte Erlebnisse investieren wollen. Wenn Ihr Team Kapazitäten für strategische CRO‑Arbeit, datengetriebene Experimente und die Integration von KI‑Insights hat, bietet AB Tasty die benötigte Tiefe und Governance. Kleine Teams mit sehr begrenztem Budget könnten sich jedoch durch Komplexität und unklare Preise abgeschreckt fühlen.

Einzigartiger Wertvorschlag

Die Stärke von AB Tasty liegt in der Kombination aus Testing, Personalisierung und KI, verknüpft mit Rollout‑Mechaniken inklusive automatischer KPIs und Rollback. Das macht die Plattform besonders geeignet für Unternehmen, die nicht nur einzelne Tests fahren, sondern ein skalierbares Experimentier‑ und Personalisierungsprogramm aufbauen wollen.

Praxisbeispiel

Ein Einzelhändler nutzt AB Tasty, um verschiedene Homepage‑Layouts gegeneinander zu testen, personalisierte Produktempfehlungen auszuspielen und neue Checkout‑Features schrittweise mit automatischem Rollback einzuführen. Das Ergebnis: höhere Engagement‑Raten und gesteigerte Verkäufe durch gezielte Segmentansprache.

Preisgestaltung

Preis auf Anfrage (Quote‑based): Die genauen Konditionen werden nicht öffentlich gelistet; interessierte Unternehmen werden gebeten, ein Angebot anzufordern.

Website: https://abtasty.com

Vergleich von A/B-Testing-Plattformen

Dieser Vergleich bietet eine Übersicht der wichtigsten A/B-Testing-Plattformen: Stellar, Optimizely, VWO und AB Tasty. Er enthält Details zu Funktionen, Vor- und Nachteilen sowie Preisgestaltung, um die Auswahl zu erleichtern.

PlattformHauptmerkmaleVorteileNachteilePreisgestaltung
StellarNo‑Code-Editor, Echtzeit-Analysen, KI-gesteuerte InsightsSchnelle Tests, Gratisplan, erweiterbar für EntwicklerEinschränkungen im Gratisplan, MTU-basiertes PreismodellGratisplan verfügbar, Pro ab $99/Monat, Enterprise individuell
OptimizelyAI-gestützte Erlebnisse, Testing, Personalisierung, Content-ManagementUmfangreiche Tool-Suite, starke Automatisierung, robuste AnalysenHohe Komplexität, Preisstruktur nicht transparent, potenziell teuer für kleine FirmenPreis auf Anfrage
VWOAll-in-one: Tests, Heatmaps, Session Recordings, PersonalisierungenHohe Performance, Enterprise-Sicherheit, AI-geführte InsightsHohe Kosten, steile Lernkurve, technische AnforderungenAngebotspreise, Pläne wie Starter, Growth, Pro, Enterprise
AB TastyA/B/n‑Tests, multivariate Tests, Personalisierung mit KI, Multi-Channel-SupportUmfassend, KI-Integration, multi-channelKomplexität für Einsteiger, Preisgestaltung nicht transparentPreis auf Anfrage

Entdecken Sie die schnellste Lösung für effektives Split-Testing

Im Artikel "Die besten tools für split-testing – Expertenvergleich 2025" wird deutlich wie entscheidend Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit für erfolgreiche A/B-Tests sind. Viele Marketer und Product Manager stehen vor der Herausforderung komplexer Tools mit langen Ladezeiten und hoher technischer Hürde dabei geht wertvolle Zeit und Energie verloren. Hier setzt Stellar als leichte A/B-Testing-Plattform mit nur 5.4KB Skriptgröße an und bietet eine spürbar bessere User Experience ohne Performance-Verlust dank modernstem CDN-Caching und Echtzeit-Analytics.

https://gostellar.app

Starte jetzt deine Experimente mit dem innovativen No-Code Visual Editor von Stellar und profitiere von dynamischer Keyword Insertion sowie fortschrittlichem Zieltracking. Kleine bis mittelgroße Unternehmen erhalten mit dem Stellar Landingpage eine Lösung die ohne Entwickleraufwand sofort umsetzbar ist. Spare wertvolle Zeit und sichere dir handfeste Daten zum Wachstum deines Online-Auftritts. Erlebe selbst wie schnelle Testergebnisse und einfache Bedienung dir einen echten Wettbewerbsvorteil bringen. Besuche Stellar und beginne deinen kostenlosen Test noch heute.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Split-Testing und warum ist es wichtig?

Split-Testing, auch A/B-Testing genannt, ist eine Methode zur Vergleichsanalyse von zwei oder mehr Varianten einer Webseite, um herauszufinden, welche die besten Ergebnisse liefert. Nutzen Sie Split-Testing, um gezielte Veränderungen an Ihrem digitalen Angebot vorzunehmen und die Conversion-Rate signifikant zu erhöhen, idealerweise um 15-30% innerhalb weniger Monate.

Wie wähle ich das richtige Tool für Split-Testing aus?

Achten Sie darauf, ein Tool zu wählen, das übersichtliche Berichte, eine benutzerfreundliche Oberfläche und Integrationen mit Ihren bestehenden Systemen bietet. Erstellen Sie eine Liste Ihrer Anforderungen und vergleichen Sie die Funktionen verschiedener Tools anhand dieser Kriterien, um die beste Entscheidung für Ihr Team zu treffen.

Welche Metriken sollte ich beim Split-Testing verfolgen?

Wichtige Metriken sind die Conversion-Rate, Absprungrate und durchschnittliche Sitzungsdauer. Führen Sie nach jedem Test eine detaillierte Analyse dieser Kennzahlen durch, um datengestützte Entscheidungen zu treffen und die Nutzererfahrung nachhaltig zu verbessern.

Wie lange sollte ich einen Split-Test laufen lassen?

Ein Split-Test sollte mindestens zwei Wochen laufen, um belastbare Ergebnisse zu gewährleisten. Beobachten Sie, wie sich die Ergebnisse über diesen Zeitraum entwickeln, und halten Sie sich an mindestens 100-500 Interaktionen pro Variante, um statistisch signifikante Daten zu erhalten.

Wie kann ich sicherstellen, dass meine Split-Tests valide sind?

Stellen Sie sicher, dass die Tests zufällig verteilt sind und führen Sie nur einen Test gleichzeitig durch, um Interferenzen zu vermeiden. Dokumentieren Sie die Einstellungsparameter klar und analysieren Sie die Ergebnisse mithilfe statistischer Methoden, um Verzerrungen zu reduzieren.

Welche häufigen Fehler sollte ich beim Split-Testing vermeiden?

Vermeiden Sie es, zu kurzfristige Tests durchzuführen oder verschiedene Variablen gleichzeitig zu testen, da dies die Ergebnisse verzerren kann. Stellen Sie sicher, dass Sie klare Hypothesen aufstellen und diese in Ihren Tests überprüfen, um gezielte Ergebnisse zu erzielen.

Empfehlung

Published: 10/25/2025